Führende Pflegeverbände in Deutschland haben klare Erwartungen an die Politik formuliert, um die Pflegebranche langfristig zu stärken. Sie fordern insbesondere eine institutionelle Stärkung des Pflegeberufs durch eine eigenständige Berufsvertretung und eine stärkere Einbindung in politische Entscheidungsprozesse.
Kernforderungen der Pflegeverbände:
- Einrichtung eines Staatsministers für Pflege: Eine zentrale Ansprechperson auf Bundesebene soll die Interessen der Pflegeberufe gezielt vertreten.
- Stärkung der Selbstverwaltung: Pflegekräfte sollen mehr Mitspracherecht in gesundheits- und pflegepolitischen Entscheidungen erhalten.
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Neben besseren Löhnen fordern die Verbände eine spürbare Entlastung der Pflegekräfte durch mehr Personal und attraktivere Arbeitszeiten.
- Langfristige Finanzierungskonzepte: Um die Pflegeversorgung sicherzustellen, sollen nachhaltige Finanzierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.
Die Pflegeverbände mahnen an, dass die Politik zeitnah Maßnahmen ergreifen muss, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und die Qualität der Versorgung zu sichern. Sie appellieren an die Bundesregierung, die Pflege endlich als eigenständigen Sektor im Gesundheitswesen anzuerkennen und entsprechend zu fördern.